Vorgeschlagene Lehrpläne

An diesen Schemata sollten sich alle Schüler so weit wie möglich orientieren, wobei es zu abgesprochenen oder stundenplanbedingten Abweichungen kommen kann. Das aktuelle Kursangebot findest du im Stundenplan. In jedem Fall müssen (wenn keine Befreiung vorliegt) alle erwähnten Kurse zu irgendeinem Zeitpunkt belegt werden.

Schüler werden ermutigt, auch an Veranstaltungen außerhalb ihres Lehrplans teilzunehmen, wenn dies nicht ihr Studium beeinträchtigt.

Barden:

Da es nur wenige Schüler dieses Faches gibt, ist der Studienplan sehr individuell. Pflicht ist auf jeden Fall der vierjährige Bardik-Kurs der Herrin. Ergänzt wird das Studium durch eine mit der Herrin abgesprochene Mischung der anderen Fächer - vor allem Magielehre, Ältere Geschichte, Sprachen, Gesang, Liedkunst und Komposition.
Die "Bardenrunde" dient dem Kontakt zwischen den Schülern, hier werden alle Probleme, die eventuell auftreten, besprochen. Die Teilnahme ist im 1.-3. Jahr freiwillig, wird aber allen Schülern dringend empfohlen.
Schüler im 2. Jahr müssen an mindestens einer Kurzexkursion teilnehmen. Schüler im 3. Jahr müssen an der Sommerexkursion teilnehmen, den anderen ist es freigestellt.
Als Vorbereitung auf die Bardenreise wird das Belegen von Sprachkursen empfohlen. Die Bardenreise findet meistens im fünften Lehrjahr statt. Im darauf folgenden Jahr bleiben die Schüler noch an der Schule, nehmen an der Bardenrunde teil und vervollständigen ihr Wissen mit Kursen aus allen Fächern.

Heiler:

1. Jahr: Heilkunde I, Heilkräuter I, Anatomie, Gesang I, 1 Liedgut-Kurs, Sprachen
2. Jahr: Heilkunde II, Heilkräuter II, Magielehre für Heiler I, Gesang II, 1 Liedgut-Kurs, Anatomie, Sprachen
3. Jahr: Heilkunde III, 2 Anatomie-Kurse, Magielehre für Heiler II, Geschichte der Heilkunst, Sprachen
4. Jahr: Heilkunde IV, Bardische Heilkunst, 1 Kurs "Magische Heilung", Ausländische Heilkunde, Sprachen

Nach Absprache ist auch eine Teilnahme an "Bardik I" möglich.

Sänger:

1. Jahr: Gesang I, 2 Liedgut-Kurse, 2 Sprachen, 1 Literatur-Kurs
2. Jahr: Gesang II, 2 Liedgut-Kurse, 2 Sprachen, 1 Literatur-Kurs
3. Jahr: Gesang III, 2 Liedgut-Kurse, 1 Sprache, Komposition I, 1 Literatur-Kurs
4. Jahr: Gesang IV, 2 Liedgut-Kurse, 1 Sprache, Komposition II, 1 Literatur-Kurs, Bardik I nach Absprache

Weitere Sprachkurse werden empfohlen.
Verwandte Kurse in der Historie dürfen belegt werden.

"Alte" Historiker:

1. Jahr: Einführung in die Frühe Geschichte, Altbelsh, Waldelfisch I, Sternkunde I, Einführung in die Magielehre
2. Jahr: Waldelfisch II, Belsh oder Syith/Shedlak, Sternkunde II, Mythologie, Belkhische Geschichte, Geschichte der Nordvölker
3. Jahr: Syith oder Belsh, Historische Sternkunde, Mythologie, Belkhische Geschichte, Geschichte der Nordvölker, Geographie
4. Jahr: Mythologie, Belkhische Geschichte, Geschichte der Nordvölker, Geographie, historische Magielehre, Sprachgeschichte

Welche der Mythologie- und Geographiekurse die Schüler belegen, ist ihnen überlassen, ebenso die exakte Wahl der Völkergeschichtskurse. Es wird allen Schülern empfohlen, so viele dieser Kurse zu belegen, wie ihnen möglich ist, wobei die Auswahl sinnvoll sein sollte (also bitte keine Kurse der neueren Geschichte belegen, im Zweifelsfall den Lehrer fragen).
Schüler im 4. Jahr dürfen auf Wunsch die "Historie der Bardik" besuchen, wenn sie einen Gesangskurs erfolgreich absolviert haben.

"Junge" Historiker:

1. Jahr: Einführung in die Neuere Geschichte, Geographie, Sprachen, Literatur
2. Jahr: Waldelfisch I, Sprachen je 1 Kurs moderne Geschichte, Literatur und Geographie
3. Jahr: Sprachen (Konversationskurse), je 1 Kurs moderne Geschichte, Literatur, Geographie
4. Jahr: mind. 3 Kurse moderne Geschichte, 2 Kurse Literatur, 2 Kurse Geographie

Am Ende des Studiums sollten unsere jungen Historiker in folgenden Sprachen recht flüssig sein: Yadorsh, Yinna, Syith, Sayed, Waldelfisch, Hochbelsh
Achtet auf ein ausgewogenes Studium - die Welt ist ein großer Komplex, es bringt meistens nichts, sich nur auf einen Teil zu konzentrieren.